Mitesser entfernen: Diese Methoden solltest du kennen

Mitesser – auch als offene Komedonen bezeichnet – sind ein häufiges Hautproblem, das vor allem in der T-Zone des Gesichts auftritt. Sie entstehen, wenn Poren durch überschüssiges Öl (Talg) und abgestorbene Hautzellen verstopft werden und sich an der Oberfläche oxidieren. Das Ergebnis sind schwarze, punktförmige Unreinheiten, die das Hautbild trüben können. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen von Mitessern, wie sie entstehen und – vor allem – welche Methoden dir helfen können, sie effektiv zu entfernen. Wir beleuchten sowohl Hausmittel als auch professionelle Behandlungen und vergleichen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden.

Die besten Sonnencremes für empfindliche Haut


1. Was sind Mitesser und wie entstehen sie?

1.1 Definition und Entstehung

Mitesser (offene Komedonen) sind kleine, dunkle Poren, die durch eine Kombination aus überschüssiger Talgproduktion und abgestorbenen Hautzellen entstehen. Wenn sich diese Substanzen in den Poren ansammeln, kommt es zur Oxidation – daher erscheint die Oberfläche dunkel, während die Poren selbst offen bleiben.

1.2 Ursachen und Risikofaktoren

Mehrere Faktoren begünstigen das Entstehen von Mitessern:

  • Hormonelle Schwankungen: Insbesondere während der Pubertät, Menstruation oder bei hormonellen Störungen steigt die Talgproduktion.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Neigung zu fettiger Haut kann das Risiko erhöhen.
  • Umwelteinflüsse: Schmutz, Luftverschmutzung und Stress können die Poren verstopfen.
  • Falsche Hautpflege: Zu aggressive Reinigungsmittel oder unpassende Pflegeprodukte können die Haut austrocknen und die Talgproduktion anregen.
  • Ernährung: Eine Ernährung mit hohem Zucker- und Fettanteil kann ebenfalls zur Talgproduktion beitragen.

2. Methoden zur Entfernung von Mitessern

Die effektive Entfernung von Mitessern erfordert eine Kombination aus richtiger Pflege, gezielten Behandlungen und – wenn nötig – professionellen Eingriffen. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Methoden vor, die du kennen solltest.


3. Manuelle Extraktion

3.1 Grundlagen der manuellen Extraktion

Die manuelle Extraktion von Mitessern erfolgt durch sanftes Ausdrücken der verstopften Poren. Diese Methode kann zu Hause durchgeführt werden, sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen, um die Haut nicht zu schädigen.

3.2 Vorgehensweise und Tipps

  • Vorbereitung: Beginne immer mit einer gründlichen Reinigung der Haut. Verwende warmes Wasser oder ein warmes Handtuch, um die Poren zu öffnen.
  • Werkzeuge: Verwende saubere Komedonenquetscher oder Einweghandschuhe, um Infektionen zu vermeiden.
  • Technik: Drücke mit sanftem Druck seitlich der verstopften Pore, nicht direkt in die Mitte. Vermeide übermäßigen Druck, da dies zu Hautirritationen oder Narbenbildung führen kann.
  • Nachbehandlung: Reinige die Haut anschließend erneut und trage ein antiseptisches Produkt auf, um Bakterien zu entfernen.

Hinweis: Manuelle Extraktion sollte nur bei sichtbaren und weichen Mitessern erfolgen. Bei harten, tief sitzenden Unreinheiten ist es besser, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Beispielsweise betont Healthline, dass die manuelle Extraktion nur dann durchgeführt werden sollte, wenn die Haut nicht zu stark gereizt ist, um Infektionen zu vermeiden.


4. Chemische Peelings

4.1 Grundlagen der chemischen Peelings

Chemische Peelings nutzen Säuren, um abgestorbene Hautzellen sanft zu lösen und so die Poren zu befreien. Sie verbessern den Hautstruktur, fördern die Zellerneuerung und helfen, Mitesser zu verhindern.

4.2 Salicylsäure (BHA)

Salicylsäure gehört zur Gruppe der Beta-Hydroxysäuren (BHA) und ist besonders gut geeignet für fettige und zu Akne neigende Haut. Sie dringt in die Poren ein, löst abgestorbene Hautzellen auf und verhindert so die Verstopfung der Poren.

  • Anwendung: Verwende Produkte mit einer Konzentration von 1–2 % Salicylsäure, wie Toner oder Reinigungsmittel.
  • Vorteile: Reduziert Entzündungen, löst Mitesser und verbessert die Hauttextur.
  • Nebenwirkungen: Kann bei empfindlicher Haut zu leichten Irritationen führen, daher zunächst in niedriger Konzentration testen.

Laut einer Studie im Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology zeigt Salicylsäure in niedrig dosierten Formulierungen eine signifikante Reduktion von Mitessern ohne signifikante Irritationen.

4.3 Alpha-Hydroxysäuren (AHAs)

AHAs wie Glycolsäure und Milchsäure wirken als oberflächliches Peeling. Sie lösen die Verbindung zwischen abgestorbenen Hautzellen und fördern so deren Ablösung. Dadurch wird das Hautbild verfeinert und die Poren werden freigelegt.

  • Anwendung: AHAs werden oft in Seren, Cremes oder Masken verwendet. Eine wöchentliche Anwendung ist in der Regel ausreichend.
  • Vorteile: Verbessert die Hautstruktur, verfeinert das Hautbild und unterstützt die Kollagenproduktion.
  • Nebenwirkungen: Erhöhte Lichtempfindlichkeit – daher immer Sonnenschutz verwenden.

Eine Veröffentlichung in der International Journal of Cosmetic Science bestätigt, dass AHAs die Hauterneuerung anregen und das Hautbild verbessern können, ohne die Hautbarriere zu schädigen.

4.4 Kombination von AHAs und BHAs

Die Kombination von AHAs und BHAs kann synergistisch wirken. Während BHAs (wie Salicylsäure) tief in die Poren eindringen und dort wirken, entfernen AHAs abgestorbene Hautzellen an der Oberfläche. Diese Kombination sorgt für ein glatteres, verfeinertes Hautbild und verhindert effektiv die Bildung von Mitessern.


5. Retinoide und Retinol

5.1 Wirkung von Retinoiden

Retinoide (Vitamin-A-Derivate) fördern die Zellumsatzrate, reduzieren die Bildung von abgestorbenen Hautzellen und verhindern so die Verstopfung der Poren. Dies führt zu einer Verbesserung des Hautbildes und einer Reduktion von Mitessern.

  • Retinol: Eine milde Form, die auch in rezeptfreien Produkten enthalten ist. Sie wirkt anti-aging und hilft, das Hautbild zu glätten.
  • Retinoide: Werden oft in stärker konzentrierten, verschreibungspflichtigen Formulierungen eingesetzt.

5.2 Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen

  • Anwendung: Beginne mit einer niedrigen Konzentration, um die Haut an das Produkt zu gewöhnen, und steigere die Dosierung schrittweise.
  • Vorteile: Verbessert die Zellerneuerung, reduziert feine Linien und beugt der Entstehung von Mitessern vor.
  • Nebenwirkungen: Kann zu anfänglichen Hautreizungen führen – daher ist es wichtig, die Anwendung langsam zu steigern und immer Sonnenschutz zu verwenden.

Eine im Journal of Dermatological Treatment veröffentlichte Studie zeigt, dass Retinol über einen längeren Zeitraum zu signifikanten Verbesserungen im Hautbild führt.


6. Porenstrips und Masken

6.1 Porenstrips

Porenstrips sind eine beliebte Methode, um Mitesser kurzfristig zu entfernen. Sie wirken, indem sie beim Trocknen an der Haut haften und verstopfte Poren samt ihren Inhalten herausziehen.

  • Anwendung: Diese Methode sollte nur sporadisch eingesetzt werden, da sie die Haut reizen und die Poren dauerhaft erweitern kann.
  • Vorteile: Sofortige, sichtbare Ergebnisse.
  • Nachteile: Kann zu Irritationen und Hautschäden führen, wenn sie zu häufig angewendet werden.

Healthline empfiehlt, Porenstrips sparsam und nur bei Bedarf anzuwenden, um langfristige Hautschäden zu vermeiden.

6.2 Masken (z. B. Tonmasken und Aktivkohle-Masken)

Masken, die Ton oder Aktivkohle enthalten, helfen dabei, überschüssiges Öl aus der Haut zu ziehen und Poren zu reinigen. Sie können dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Mitessern zu verringern und die Haut zu mattieren.

  • Anwendung: Einmal pro Woche, je nach Hauttyp.
  • Vorteile: Sanfte Reinigung, die auch als entspannende Wellness-Anwendung dient.
  • Nachteile: Nicht für übermäßig trockene Haut geeignet, da sie zu einer weiteren Austrocknung führen können.

Eine systematische Übersicht im Journal of Cosmetic Dermatology hebt hervor, dass Masken mit Ton und Aktivkohle effektiv zur Reinigung verstopfter Poren beitragen können.


7. Professionelle Behandlungen

7.1 Microdermabrasion

Die Microdermabrasion ist ein mechanisches Peeling, das die oberste Hautschicht abträgt und so verstopfte Poren entfernt. Es regt zudem die Kollagenproduktion an und verbessert das Hautbild langfristig.

  • Vorteile: Verbesserte Hautstruktur und -erneuerung, Reduktion von Mitessern.
  • Nachteile: Kann bei empfindlicher Haut zu Rötungen und Irritationen führen.

Studien im Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology zeigen, dass Microdermabrasion eine effektive Methode zur Verbesserung des Hautbildes und zur Entfernung von Mitessern darstellt.

7.2 Laser- und Lichttherapie

Laserbehandlungen können gezielt die Poren reinigen und die Hautstruktur verbessern. Sie werden häufig bei akneanfälliger Haut eingesetzt und können langfristig zur Reduktion von Mitessern beitragen.

  • Vorteile: Präzise Behandlung, oft kombiniert mit anderen Therapien.
  • Nachteile: Teuer, mehrere Sitzungen nötig, mögliche Nebenwirkungen wie Rötungen oder Pigmentveränderungen.

Ein Artikel im Journal of Dermatological Treatment berichtet von den Vorteilen der Lasertherapie bei der Behandlung von aknebedingten Hautunreinheiten.

7.3 Chemische Peelings (professionell durchgeführt)

In dermatologischen Praxen werden chemische Peelings mit höheren Konzentrationen von Säuren eingesetzt als in rezeptfreien Produkten. Diese Behandlungen können sehr effektiv sein, um tiefsitzende Mitesser zu entfernen und das Hautbild zu verfeinern.

  • Vorteile: Tiefenwirksame Reinigung und Hauterneuerung.
  • Nachteile: Erfordert fachmännische Durchführung und kann kurzfristig zu Hautirritationen führen.

8. Mikroneedling

8.1 Funktionsweise von Mikroneedling

Mikroneedling ist ein Verfahren, bei dem feine Nadeln in die Haut eingestochen werden, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Hauterneuerung zu fördern. Die winzigen Mikroverletzungen helfen dabei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren zu befreien.

8.2 Vorteile und Risiken

  • Vorteile: Verbesserung der Hautstruktur, Reduktion von Mitessern und feinen Linien, Förderung der Hautregeneration.
  • Risiken: Kann bei unsachgemäßer Durchführung zu Infektionen, Rötungen und Narbenbildung führen. Eine professionelle Durchführung ist daher empfehlenswert.

Laut einer in der Journal of Cutaneous and Aesthetic Surgery veröffentlichten Studie zeigt Mikroneedling signifikante Verbesserungen der Hauttextur und eine Reduktion von Mitessern, wenn es von Fachkräften durchgeführt wird.


9. Ultraschallbehandlungen

9.1 Ultraschall in der Hautpflege

Ultraschallbehandlungen nutzen hochfrequente Schallwellen, um die Haut zu massieren und die Durchblutung zu fördern. Diese Behandlungsmethode unterstützt den Abtransport von überschüssigem Talg und fördert die Zellerneuerung.

9.2 Anwendung und Vorteile

  • Vorteile: Nicht-invasiv, verbessert die Aufnahme von Pflegeprodukten, sanfte Reinigung der Poren.
  • Nachteile: Die Ergebnisse können je nach Hauttyp variieren, und häufige Sitzungen sind notwendig, um langfristige Effekte zu erzielen.
  • Kombination: Ultraschall kann mit anderen Behandlungen wie chemischen Peelings kombiniert werden, um die Porenreinigung zu optimieren.

Healthline hebt hervor, dass Ultraschallbehandlungen die Wirksamkeit von topischen Produkten verbessern können, indem sie deren Eindringen in die Haut fördern.


10. Tipps zur Vorbeugung von Mitessern

Die beste Methode zur Bekämpfung von Mitessern ist die Vorbeugung. Eine regelmäßige, sanfte Hautpflege und einige einfache Lebensstiländerungen können dazu beitragen, dass sich Mitesser gar nicht erst entwickeln.

10.1 Regelmäßige Reinigung

Reinige dein Gesicht mindestens zweimal täglich, um überschüssigen Talg, Schmutz und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Achte dabei darauf, milde, pH-neutrale Reiniger zu verwenden, die die Haut nicht austrocknen.

10.2 Nicht komedogene Produkte

Verwende Hautpflege- und Make-up-Produkte, die als „nicht komedogen“ gekennzeichnet sind. Diese Produkte verstopfen die Poren nicht und beugen so der Entstehung von Mitessern vor.

10.3 Gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und ausreichender Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Gesundheit der Haut von innen. Reduziere den Konsum von zucker- und fettreichen Lebensmitteln, die die Talgproduktion anregen können.

10.4 Stressmanagement

Stress kann hormonelle Veränderungen auslösen, die zu einer erhöhten Talgproduktion führen. Finde Wege, Stress abzubauen, beispielsweise durch regelmäßige Bewegung, Meditation oder ausreichend Schlaf.

10.5 Regelmäßige Exfoliation

Eine sanfte Exfoliation entfernt abgestorbene Hautzellen und verhindert, dass sie die Poren verstopfen. Verwende dazu Produkte mit AHAs oder BHAs oder ein sanftes Peeling, aber achte darauf, die Haut nicht zu überpeelen, da dies zu Irritationen führen kann.


11. Hausmittel und DIY-Rezepte zur Mitesserentfernung

Neben den oben genannten Methoden gibt es zahlreiche Hausmittel, die bei der Entfernung von Mitessern helfen können. Hier einige bewährte DIY-Rezepte:

11.1 Teebaumöl-Maske

Teebaumöl ist bekannt für seine antibakteriellen Eigenschaften. Es kann helfen, Bakterien, die zu Mitessern und Akne beitragen, zu bekämpfen.

Rezept:

  • 1 Teelöffel roher Honig
  • 1-2 Tropfen Teebaumöl
  • 1 Teelöffel Naturjoghurt (optional)

Vermische die Zutaten und trage die Maske auf das gereinigte Gesicht auf. Lasse sie 10-15 Minuten einwirken und spüle sie dann gründlich ab.

Healthline berichtet, dass Teebaumöl aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften in der Hautpflege sehr beliebt ist.

11.2 Grüner Tee und Honig

Grüner Tee enthält Antioxidantien, die die Haut beruhigen und vor Schäden schützen. In Kombination mit Honig verstärken sich die positiven Effekte.

Rezept:

  • 1 Teelöffel Honig
  • 1 Teelöffel frisch aufgebrühter grüner Tee (abgekühlt)
  • 1/2 Teelöffel Aloe Vera Gel

Mische alle Zutaten gut und trage die Mischung als Gesichtsmaske auf. Lasse sie 15-20 Minuten einwirken und spüle sie dann ab.

Eine Studie, veröffentlicht im Journal of Ethnopharmacology, bestätigt die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von grünem Tee, die in Kombination mit Honig eine synergistische Wirkung entfalten können.

11.3 Backpulver-Peeling

Backpulver kann als sanftes Peeling verwendet werden, um die Poren zu reinigen. Es sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, da es den pH-Wert der Haut stören kann.

Rezept:

  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Teelöffel Honig
  • Etwas Wasser

Rühre die Zutaten zu einer Paste an. Massiere das Peeling sanft in kreisenden Bewegungen in die Haut ein, besonders in den Bereichen mit Mitessern. Spüle es gründlich ab und trage anschließend eine feuchtigkeitsspendende Creme auf.

Laut WebMD kann Backpulver als leichtes Peeling eingesetzt werden, jedoch raten Experten, es nicht zu häufig zu verwenden, um die Haut nicht zu schädigen.


12. Risiken und Nebenwirkungen der Mitesserentfernung

Obwohl viele Methoden zur Entfernung von Mitessern wirksam sein können, ist es wichtig, sich möglicher Risiken bewusst zu sein:

12.1 Hautirritationen und Narbenbildung

Bei unsachgemäßer Anwendung, insbesondere bei manueller Extraktion oder aggressiven Peelings, kann es zu Hautirritationen, Entzündungen oder sogar Narbenbildung kommen. Deshalb ist es ratsam, bei unsicheren Methoden einen Hautarzt zu konsultieren.

12.2 Überbehandlung

Zuviel Peeling oder zu häufige Anwendung von chemischen Produkten kann die Hautbarriere schädigen und zu erhöhter Empfindlichkeit oder Austrocknung führen. Eine ausgewogene Hautpflege-Routine und eine moderate Anwendung sind hier der Schlüssel.

12.3 Allergische Reaktionen

Einige Hausmittel, wie etwa Teebaumöl oder Backpulver, können bei empfindlicher Haut allergische Reaktionen auslösen. Führe immer zuerst einen Patch-Test durch, um sicherzustellen, dass du keine allergische Reaktion hast.


13. Vorbeugende Maßnahmen gegen Mitesser

Neben der direkten Entfernung von Mitessern ist die Vorbeugung entscheidend, um das Hautbild langfristig zu verbessern. Hier einige Empfehlungen:

13.1 Richtige Hautpflege

  • Reinigung: Reinige dein Gesicht morgens und abends mit einem milden, pH-neutralen Reiniger.
  • Feuchtigkeit: Verwende feuchtigkeitsspendende Produkte, die nicht komedogen sind.
  • Exfoliation: Regelmäßiges, sanftes Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und verhindert die Verstopfung der Poren.

13.2 Ernährung und Lebensstil

Eine gesunde Ernährung, reich an Antioxidantien und wenig zuckerhaltigen Lebensmitteln, kann die Hautgesundheit unterstützen. Ausreichend Wasser trinken und regelmäßige Bewegung tragen ebenfalls dazu bei, die Haut zu entgiften und den Hormonhaushalt zu regulieren.

13.3 Nicht komedogene Produkte

Verwende Make-up und Hautpflegeprodukte, die explizit als „nicht komedogen“ gekennzeichnet sind. Diese Produkte verstopfen die Poren nicht und helfen, Mitesser von vornherein zu verhindern.

13.4 Stressmanagement

Stress kann die Talgproduktion erhöhen und so die Entstehung von Mitessern begünstigen. Entspannungstechniken, ausreichend Schlaf und regelmäßige körperliche Aktivität sind wichtige Faktoren für ein ausgeglichenes Hautbild.


14. Vergleich der verschiedenen Methoden

Um dir eine fundierte Entscheidungshilfe zu geben, fassen wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden zur Mitesserentfernung zusammen:

MethodeVorteileNachteile
Manuelle ExtraktionSofort sichtbare Ergebnisse, kostengünstigRisiko von Hautirritationen, Narbenbildung
Chemische Peelings (BHAs, AHAs)Tiefenreinigung, sanfte Entfernung abgestorbener HautzellenKann zu erhöhter Lichtempfindlichkeit führen
Retinoide/RetinolVerbessert Zellerneuerung, reduziert Mitesser langfristigMögliche anfängliche Hautreizungen, erfordert Anpassung
Porenstrips/MaskenSchnelle, sichtbare ErgebnisseKurzfristig, mögliche Irritationen bei häufiger Anwendung
Professionelle Behandlungen (Microdermabrasion, Laser)Tiefenreinigung, nachhaltige Verbesserung des HautbildesTeuer, mehrere Sitzungen nötig, potentielle Nebenwirkungen
MikroneedlingRegt Kollagenproduktion an, verbessert HautstrukturRisiko von Infektionen, sollte von Fachpersonal durchgeführt werden
UltraschallbehandlungenVerbessert die Aufnahme von Pflegeprodukten, sanftErgebnisse variieren, regelmäßige Sitzungen erforderlich

Diese Übersicht zeigt, dass es keine „Einheitslösung“ gibt – die optimale Methode hängt stark von deinem Hauttyp, deinen individuellen Bedürfnissen und deiner Bereitschaft ab, in professionelle Behandlungen zu investieren.


15. Fazit

Mitesser entfernen ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Dank einer Vielzahl von Methoden – von der manuellen Extraktion über chemische Peelings und Retinoide bis hin zu professionellen Behandlungen – gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Poren zu reinigen und ein glatteres Hautbild zu erzielen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es wichtig ist, die passende Behandlung für den eigenen Hauttyp und die individuellen Bedürfnisse zu wählen.

Die Kombination aus regelmäßiger Reinigung, gezielter Exfoliation, Feuchtigkeitsversorgung und gegebenenfalls professioneller Behandlung kann helfen, Mitesser langfristig zu reduzieren und das Hautbild nachhaltig zu verbessern. Neben der direkten Entfernung ist auch die Vorbeugung essenziell: Eine gesunde Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Stressreduktion und die Verwendung von nicht komedogenen Produkten tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Mitesser gar nicht erst entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es – trotz der vielen Mythen und schnellen Lösungen – keine Wundermethode zur Entfernung von Mitessern gibt. Vielmehr erfordert ein dauerhaft schönes Hautbild eine umfassende, gut abgestimmte Hautpflegeroutine, die sowohl die Entfernung als auch die Vorbeugung von Mitessern in den Fokus stellt. Durch den Einsatz der hier beschriebenen Methoden und Tipps kannst du deine Haut gezielt pflegen und ein glattes, strahlendes Erscheinungsbild erzielen.


Quellenangaben

  1. Healthline – How to Get Rid of Blackheads

    https://www.healthline.com/health/how-to-remove-blackheads
  2. WebMD – Blackhead Removal

    https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/acne/blackheads-removal
  3. Kwon, O., et al. (2009). The role of follicular occlusion in acne pathogenesis. Journal of Investigative Dermatology.

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2921763/
  4. Dreno, B., et al. (2018). Topical Treatments for Blackheads: A Review. Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology.

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6073501/

Empfohlene Artikel

Hautpflege Profi
Übersicht über die Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen dabei, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website zu erkennen und unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und hilfreichsten sind.